Abgeschickt von guzzi am 30 Mai, 2007 um 11:04:49:
Antwort auf: Re: Wie hoch ist der Wartungsaufwand eines HPN-Motors? von ~Clemens am 30 Mai, 2007 um 10:54:16:
Hallo Clemens, da kannst du ja in ein paar Jahren den Clemens mal zu befragen :-)
Christoph
: : : : Ich fahre jeden Tag, bei jedem Wetter ca 100km auf Strassen der 3.- 4. Kategorie ... etwa 15.000 im Jahr.
: : : Schubidu, das müßten dann aber 36.500km im Jahr sein. ;-)
: : Naja, etwas Urlaub habe ich auch, da bleibe ich daheim
: 36.500 - 15.000 = 21.500km
: 21.500km / 100 km/Tag = 215 Tage Urlaub
: NEID !
: : : Ich habe bei km 100.000 den Motor meiner '88 GS bei HPN umbauen lassen:
: : ...
: : Was hat es gebracht?
: Mehr Bums, mehr Laufkultur, weniger Verbrauch
: : Musste am Fahrwerk auch was geändert werden??
: Nö! Ist weiterhin 'ne ganz normale, etwas angegammelte AlltagsQ, an der die Leute achtlos vorbeigehen. Nix, das man abschließen müßte.
:
: : Das häufige Ventileeinstellen ist seit der "HPN-Intervention" eigentlich unnötig.
: : Wieso?
: Weil das Ventilspiel seither weitgehend konstant bleibt.
: : :Am anderen Ende hat er aber schon 2 Lichtmaschinenrotoren hingerichtet. Vor'm Umbau war er in dieser Hinsicht absolut enthaltsam gewesen.
: : Was heißt hinrichten?
: Wicklung defekt. (zerschüttelt)
: : Ist das normal bei dem Motor?
: Falls du HPN-Motoren im Allgemeinen meinst, weiß ich dazu nix zu sagen.
: Falls Du meinen individuellen Motor meinst, würde ich mich dazu jetzt noch nicht festlegen wollen.
: : Was sagt HPN dazu?
: Nix, weil ich sie bislang auch noch nicht darauf angesprochen habe (und es auch nicht vorhabe).
: : : Gruß,
: : : Clemens
: : Grüsse Alfred
: : : (der nix vom K&N Luftfilter in der Kuh hält)
: : Der mit K&N Luftfilter seit 150TKM zufrieden ist, vorausgesetz, man baut ihn richtig ein ;-)
: Gruß,
: Clemens
: (der beim Papierfilter bleibt)
: Willst Du die Schwangerschaft verhüten,
: NIMM MELITTA FILTERTÜTEN !!!