Abgeschickt von chris a.e. am 17 September, 2007 um 20:04:18
Antwort auf: Härtere Federn für Fliehkraftversteller? von Gerd am 17 September, 2007 um 19:34:30:
Hi Gerd,
: Die Serien-Zündanlage erreicht die maximale Frühzündung schon im Bereich von 3000-3500, was (wohl nicht nur bei meiner an sich serienmäßigen Q, motorseitig R100GS Standard) genau dort eine gewisse Klingelneigung verursacht.
Du brauchst eine neue Zündung ;o)
: Darüber und darunter paßt's. Würde schon reichen, wenn die Federn der Fliehkraftverstellung etwas härter wären und der Bereich der max. Vorzündung erst bei 3500-4000 erreicht würde. Eine "schöne Kurve" bräuchte es m.E. gar nicht unbedingt für Motoren wie meinen.
Ich finde schöne kurven braucht das Land, jawoll!!
: (Zündzeitpunkt selbstversändlich korrekt abgeblitzt, Verstellbereich auch OK, Markierungen auf Kupplung stimmen auch. Vergaserbedüsung ist auch OK, nun ja, jedenfalls sicher nicht zu mager.)
: Die Gerüchteküche hat mal was von härteren Federn rumort - gibt's die wirklich? Sicher gibt es unter den 1000en von Federn genau die - aber wo, welche Nummer ...?
Ich habe gerade ne andere Idee gehabt, mach doch die Gewichte, laso die Arme leichter...
: Daß es div. elektronische Zündanlagen gibt, die dieses Problem eliminieren (und gleich noch andere dazu, die ich aber gar nicht habe...),
die du NOCH nicht hast, die kommen schon noch ;o)
ist bekannt. Nur fuchst mich einfach, daß die Federn-Lösung sooo schön primitv und günstig wäre.
: Das einzige, was ich gefunden habe, ist der Link unten.
: WWW = weiß wer was?
: Schöne Qrüße, Gerd
: P.S.: zum Abbau eventueller Ölkohle hab ich ihr mal über 5 Tankfüllungen synth. Zweitaktöl in ca. 1:200 zugegeben. Wird ja öfters kolportiert. Effekt: keiner. Auch kein negativer. Kerzenbild unverändert. So einfach scheint's also nicht zu gehen.
Gruß
Chris